Besser lesen und schreiben Basisausbildung - Pilotprojekt in Schlanders

jeden Donnerstag von 16 - 18 Uhr in Schlanders

Basisbildung KVW Bildung Südtirol
Erstmals in Südtirol: Unterstützungsangebot für deutschsprachige Erwachsene, die besser lesen und schreiben lernen möchten

Am 8. September ist Welt-Alphabetisierungstag: Bei dieser Gelegenheit lanciert die KVW Bildung in Zusammenarbeit mit Amt für Weiterbildung ein Angebot für deutsch sprechende Erwachsene, die im Lesen und Schreiben mehr Sicherheit erlangen wollen. 

Wer kennt das nicht: Man liest ein Schreiben von einer Behörde, einer Bank oder Versicherung und versteht erst nach mehreren Durchgängen seinen allgemeinen Sinn und dann vielleicht auch nur einen Bruchteil davon. Was wäre aber, wenn jeder etwas längere Text, gleich ob eine Gebrauchsanweisung, ein Rezept oder eine einfache SMS oder Mail uns ins Schwitzen bringen würde?
 
Grundbildung bei der KVW Bildung
Der Begriff Basisbildung oder Grundbildung beinhaltet neben Lesen, Schreiben und Rechnen zum Beispiel auch den Umgang mit Computer, Sprachkenntnisse und noch Vieles mehr. Der KVW bietet seit über 70 Jahre Kurse und Projekte an, in denen Menschen die eigenen Kompetenzen weiterentwickeln und entfalten können. Mit DIGGY – die Anlaufstelle fürs Digitale und Senior Online bietet KVW Bildung bereits ein landesweites Angebot zur Unterstützung im Rahmen der digitalen Fragen und Herausforderungen. Nun erweitert die KVW Bildung das Angebot das Lesen und Schreiben zu verbessern.
Wer nicht richtig lesen und schreiben kann, hält sich in den meisten Fällen beruflich über Wasser ohne dass die eigenen Unzulänglichkeiten auffallen würden. Diese Menschen haben aber nicht dieselben Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe und der individuellen Verwirklichung wie Schriftkundige. Die Angst entlarvt zu werden, begleitet sie ständig und belastet sie psychisch. Eine Veränderung im Leben, wie z.B. ein Tod in der Familie, eine Übersiedlung, der Verlust der Arbeit oder sogar die Beförderung am Arbeitsplatz, bedeutet für die Betroffenen oft neue, vielleicht sogar höhere schriftsprachliche Anforderungen und löst deshalb Ängste aus, die sie in die gesellschaftliche Isolation treiben.
Das Phänomen der geringen Literalität wird gern bagatellisiert und auf wenige Einzelschicksale reduziert, da es nicht sichtbar ist. Die Tatsache, dass das Basisbildungsangebot in Deutschland, Österreich und in der Schweiz seit einigen Jahrzehnten von deutschsprachigen Erwachsenen gut wahrgenommen wird, lässt darauf schließen, dass auch in Südtirol mehrere deutschsprechende Menschen gibt, die nicht genug lesen und schreiben können, um die eigene gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. Es wird von sg. „geringe Literalisierten“ gesprochen, die auch in einer Wohlstandsgesellschaft mit gut funktionierendem Schulsystem dennoch hervorgehen. Für viele Betroffene ist die Schwierigkeit mit dem Lesen und Schreiben eine psychische Belastung. Sie leben mit dem Risiko in wichtigen Lebensbereichen zu scheitern und ausgegrenzt zu bleiben.
Die stets steigenden gesellschaftlichen Anforderungen unter anderem die digitale Entwicklung stellen eine zusätzliche Herausforderung dar, da gewisse (u.a. öffentliche) Dienstleistungen nur mehr digital angeboten werden. Und dies wiederum Lese- und Schreibkompetenzen voraussetzt.
Einige Betroffene können mit fremder Unterstützung relativ gut leben, bis einschneidende Lebensänderungen wie z. B. Trennung, Verlust Arbeit, Geburt eines Kindes, etc. diese Unterstützung wegfallen lassen.
 
Im September startet nun ein Pilotangebot in Schlanders.
FÜR WEN IST DAS ANGEBOT GEDACHT?
Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache oder sehr gute deutschsprechende Menschen
  • die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben
  • denen das Lernen schwer fällt
  • die Schule oder Ausbildung lange zurückliegt, oder nicht beendet haben
Die Kurse und die individuellen Beratungen sind kostenfrei und es ist keine Anmeldung notwendig.
 
WAS KANN ICH MIR DARUNTER VORSTELLEN?
In der Lernberatung werden die Lese- und Schreibschwierigkeiten und evtl. Ursachen gemeinsam analysiert. Jeder Mensch hat ein anderes Lerntempo, andere Kompetenzen und unterschiedliche Stärken. Es werden die passenden Programme und Übungen ausgewählt, die die Lese- und Schreibfähigkeiten fördern. Die Übungen werden gemeinsam und auch individuell durchgeführt. Die Freude und der Spaß stehen dabei immer im Mittelpunkt!

Das Zentrum ist immer donnerstags von 16 – 18 Uhr geöffnet.

Einfach vorbeikommen, es ist keine Anmeldung notwendig.
Die individuellen Beratungen und Kurse sind kostenfrei!
 
INFORMATIONEN: KVW Bildung Vinschgau, Hauptstraße 131, Schlanders, Tel. 0473 746 721

In Zusammenarbeit mit der Aut. Provinz Bozen, Amt für Weiterbildung
Anmeldung & Info
Kontakt KVW Bildung

Öffnungszeiten:
Mo.- Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Nachmittags nehmen wir Ihre Anmeldung gerne telefonisch entgegen und sind nach vorheriger Terminvereinbarung gern auch vor Ort für Sie da!

Telefonzeiten:
Mo.- Fr. 8.30 - 12.00 Uhr
Mo.- Do. 14.00 - 17.00 Uhr


KVW Bildung Bozen
Pfarrplatz 31, 39100 Bozen
T 0471 978 057 bildung.bozen@kvw.org


KVW Bildung Brixen
Hofgasse 2, 39042 Brixen
T 0472 207 978 bildung.brixen@kvw.org


KVW Bildung Meran
Goethestraße 8, 39012 Meran
T 0473 229 537 bildung.meran@kvw.org


KVW Bildung Pustertal
Dantestraße 1, 39031 Bruneck
T 0474 413 705 bildung.pustertal@kvw.org


KVW Bildung Vinschgau
Hauptstraße 131, 39028 Schlanders 
T 0473 746 721 bildung.vinschgau@kvw.org


KVW Bildung Wipptal
Brennerstraße 14b, 39049 Sterzing
T 0472 751 152 bildung.wipptal@kvw.org


KVW Bildung Landesleitung 
Pfarrplatz 31, 39100 Bozen 
T 0471 309 175 bildung@kvw.org
 

e-mail